Friedhofsplanung und -gestaltung |
|
|
Anja Ziegler: Entwurf zum Hauptfriedhof Erfurt, Grabfeld 45 im Kontext aktueller Tendenzen und Entwicklungen von Friedhofsplanung und -gestaltung |
|
|
Andreas Morgenroth: Die Energiewende auf dem Friedhof - Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien auf Friedhofsfreiflächen |
|
|
Norbert Fischer: "Perspektiven neuer Bestattungs- und Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert" |
|
|
Martin Venne: Nachfrageorientierte Strategien zur Nutzung städtischer Friedhofsflächen |
|
|
Eberhard Goebel: Vergleichskennzahlen und Benchmark zur Wirtschaftlichkeit im Friedhofswesen |
|
|
Werner Nohl: Bausteine einer Friedhofskultur für die Zweite Moderne |
|
|
Andreas Morgenroth: Inwertsetzung von Friedhofsüberhangflächen - Beispiele für Folgenutzungen |
|
|
Dirk Bührmann: Der Wildfriedhof |
|
|
Heidrun Gerresheim, Rolf Peters: Stadt und Tod - Zeitgemässer Umgang mit der städtischen Friedhofskultur |
|
|
Michaela Mössler, Monika Wimmer: Der Multikulturelle Friedhof - Ein Beitrag zur Integration |
|
|
Wolfgang Weiser: Pflanzliche Artenvielfalt und gestalterische Erscheinungsformen bei Grabstätten - Bestandsanalyse von oberbayerischen Friedhöfen |
|
|
Werner Nohl, Gerhard Richter: Friedhofskultur und Friedhofsplanung im frühen 21. Jahrhundert |
Bestattung und Bestattungsrecht |
|
|
Kristin Vöhringer
: Die Kosten von Sozialamts- und ordnungsbehördlich veranlassten Bestattungen für Kommunen und mögliche Kostensenkungspotentiale |
|
|
Falko Ritter, Christoph Keldenich: Friedhofspflicht für Totenasche zeitgemäß? Zur Notwendigkeit einer Überprüfung der gegenwärtigen Rechtslage |
|
|
Falko Ritter, Christoph Keldenich: Liberalisierung der Umbettungspraxis |
|
|
Falko Ritter: Rechtliche Rahmenbedingungen der Privatisierung im Friedhofswesen |
Trauer und Gedenken |
|
|
Filiz Gisa Çakır: Die Sepulkralkultur Deutschlands im Wandel - Vom Kirchhof zur Weltraumbestattung |
|
|
Traute Helmers: Schöne Orte den Toten - Kulturwissenschaftliche Umkreisungen des Totenkults zu Beginn des 21. Jahrhunderts |
|
|
Traute Helmers: Anonym unter grünem Rasen. Eine kulturwissenschaftliche Studie zu neuen Formen von Begräbnis- und Erinnerungspraxis auf Friedhöfen |
|
|
Klaus Schäfer: Seelsorge an verwaisten Eltern |
|
|
Kirsten Dresen: Totengedenken |
|
|
Christoph Kloyer : Trauerprozeß und Friedhofsgestaltung |
Sonstiges |
|
|
Isabelle Woysch Dipl. Ing. FH für Landschaftsarchitektur: Demenz, die Reise in eine andere Wirklichkeit |

Machen Sie Ihre Forschungsergebnisse einem interessierten Publikum bekannt.
Sollten Sie als Wissenschaftler Interesse an der Veröffentlichung Ihrer Arbeit auf unseren Seiten haben, so kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
|
|
RECHT SO - ZUM URHEBERRECHT
|
Eine wissenschaftliche Arbeit ist geistiges Eigentum des Autors/der Autorin.
Nach dem Urheber- und Verlagsrechtgesetz (UrhG) erwerben Sie mit der Ausfertigung das alleinige
Urheberrecht und somit die Nutzungsrechte wie Veröffentlichung (§ 12), Verbreitung (§ 17),
Vervielfältigung (§ 16) sowie kommerzielle und nichtkommerzielle Verwertung. Diese Rechte verlieren
Sie auch nicht durch Einreichung Ihrer Arbeit beim Prüfungsamt. Das Recht der Hochschulen beschränkt
sich lediglich auf eine unentgeltliche, nicht ausschließliche, nicht übertragbare und unbeschränkte
Nutzung innerhalb der eigenen Forschung und Lehre. Ein Vervielfältigungs-, Verbreitungs-,
Veröffentlichungs- oder kommerzielles Verwertungsrecht erhält die Hochschule nur durch Ihr
ausdrückliches Einverständnis.
Arbeiten, die Sie in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder anderen Institutionen verfasst haben und
vertrauliche Informationen beinhalten, können Sie allerdings nur mit deren Einverständnis
vermarkten. Wissenschaftliche Arbeiten, die in Unternehmen geschrieben wurden und Firmeninterna
beinhalten, dürfen nur mit deren Zustimmung vermarktet werden.
Wenn Sie Ihre Arbeit bei uns veröffentlichen, handelt es sich nicht um einen Exklusivvertrag.
Einer Eigenvermarktung bzw. einer Vermarktung Ihrer Arbeit durch Sie über andere Portale steht
nichts im Wege.
|
|
|