Neue Schauplätze der Trauer
Trauer und Gedenken im öffentlichen Raum – Ansätze, Perspektiven, Fallbeispiele

Unsere Bestattungskultur verändert sich: Trauer und Gedenken haben heute sichtbar, kreativ und in ganz unterschiedlicher Gestalt ihren Platz auch im öffentlich zugänglichen Raum. Insbesondere dezentrale Gedenkorte, die an Menschen und tragische Ereignisse erinnern, verändern unseren gesellschaftlichen Umgang mit Trauer. Sie fügen sich ins Stadt- und Straßenbild ein und werden oftmals ehrenamtlich oder als Teil der Trauerarbeit besucht und gepflegt.
Von 2023 bis 2024 haben Studierende der Universität Hamburg am Institut für Empirische Kulturwissenschaft unterschiedliche Orte und Phänomene im öffentlichen Raum untersucht, die neue Wege des Trauerns, Erinnerns und Gedenkens spiegeln. Leitend verantwortlich für das Projekt war Prof. Norbert Fischer, Kulturwissenschaftler und Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Geschichte und zum Wandel der Bestattungskultur. Die Forschungen der Studierenden sowie Beiträge weiterer Mitwirkender sind 2025 nun in einen Sammelband gemündet.
Das Projekt wurde von der Stiftung Deutsche Bestattungskultur gefördert und begleitet.
Der Band ist ab sofort online und im Buchhandel erhältlich, unter anderem auch direkt beim Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes.
Norbert Fischer, Simon J. Walter (Hrsg.):
Neue Schauplätze der Trauer
ISBN: 978-3-936057-86-7
Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, Düsseldorf 2025
162 Seiten, 32,00 Euro