14. Symposium der FUNUS Stiftung am 20.05.2026

Zwischen Meisterpflicht und Empathie – Qualität im Bestattungswesen

Auch wenn die Meisterpflicht für Bestatterinnen und Bestatter nach der jüngsten Evaluierung des Bundeswirtschaftsministeriums vorerst nicht kommen wird, so hat doch die Diskussion darum für so viel Wirbel gesorgt, dass nicht von ihrem abrupten Ende auszugehen ist. Die, die für die Meisterpflicht sind, sehen in ihr ein – möglicherweise das einzige – Mittel, um die Qualität der Dienstleistung zu sichern oder gar zu erhöhen. Kritiker befürchten eine unnötige Hürde für Existenzgründer und eine Einschränkung der Wahlfreiheit für die Hinterbliebenen. Sie stellen die Frage, inwieweit das moderne Bestattungswesen überhaupt noch dem Handwerk zuzuordnen ist.

Einigkeit dürfte darüber bestehen, dass das Wohl der Angehörigen im Trauerfall oberste Priorität genießt. Diese Prämisse gilt nicht nur für die eigentliche Dienstleistung der Bestatterin und des Bestatters, sondern umfasst auch inkludierte Leistungen Externer – wie die Einäscherung im Krematorium.

Aber wie erreicht man nun die beste Qualität im Bestattungswesen? Das 14. Symposium der FUNUS Stiftung am 20.05.2026 im Zentrum für Endlichkeitskultur in Kabelsketal soll Aufschluss geben. 

Alle weiteren Infos auf der Website der FUNUS Stiftung.